Sprich – und du bist unser Mitmensch

Sing – und wir sind Brüder und Schwestern!

Im März 1922 hat eine Runde von 16 sangesfreudigen Männern im Gasthaus Strigl – Kirchenwirt die "Sängerrunde Kematen/Krems" gegründet.

Es folgte eine rege und abwechslungsreiche Vereinstätigkeit. Schon mit dem ersten Auftreten im selben Jahr anlässlich der Einweihung des Zeughauses der Freiwilligen Feuerwehr Gerersdorf-Schachen bestanden die Sänger unter ihrem Chorleiter Franz Leopoldseder ihre Feuertaufe.

Eine rege, abwechslungsreiche Vereinstätigkeit herrschte bis zum Jahre 1938. Alle Vereine wurden aufgelöst, unter anderem auch die Sängerrunde Kematen.

1948 wurde die Vereinstätigkeit mit 24 Sängern wieder aufgenommen. Die Sängerrunde trat unter der Leitung von Oberlehrer Friedrich Schober mit einem Sängertreffen in Kematen wieder in Erscheinung.

Konsulent Hans Widegger wurde 1950 unser Chorleiter und leitete den Chor 40 Jahre sehr erfolgreich.

Ein großer Tag war der 24. Juni 1951. Wir feierten unseren 30-jährigen Bestand mit einer Bannerweihe.

Nach dem Ableben von Obmann Johann Strigl übernahm 1960 Georg Schiefermair die Obmannstelle.

Ständige Veranstaltungen waren der Sängermaskenball, das Singen zu Allerheiligen sowie Silvester und Theaterabende. Dies war auch die Zeit der vielen auswärtigen Sängerfeste.

1973 übernahm Konsulent Georg Obermayr die Obmannstelle. Damit begann die Zeit der größten Vereinsentfaltung. Das 50-jährige Vereinsjubiläum 1973, verbunden mit einem Gausängerfest, wurde daher zu einem Großereignis: 16 auswärtige Vereine waren gekommen.

In den folgenden Jahren gab es Zelt-und Hallenfeste, Konzert am Bauernhof, Konzert im Schloss Achleiten, Adventsingen, Tag des Liedes sowie das alljährliche Wunschkonzert.

1977 wurde die "Ennser Festtracht", die wir heute noch tragen, angeschafft.

Im Jahre 1979 fand die 800-Jahr-Feier der Pfarre Kematen statt. In diesem Festjahr wurde auch ein Gausängerfest abgehalten, bei dem wir erstmals unseren Partnerschaftschor, den MGV-Gries aus Bozen trafen, mit dem wir heute noch in Verbindung sind.

Nach dem Ableben unserer langjährigen Fahnenpatin Maria Eglseder wurde 2003 Mag. Gertraud Strigl die Nachfolgerin, sie stiftete ein schönes Fahnenband.

Nach 20-jähriger Tätigkeit hat Obermayr 1993 als Obmann zurückgelegt und Adolf Mitheis hat die Geschicke des Vereins bis zum Jahre 2011 geführt.

Nach der 80-Jahr-Feier 2001 feierten wir mit den Südtiroler Sängern 2004 die 25-Jährige Partnerschaft unter dem Motto: "Singen mit Freu(n)den" mit einem Jubiläumskonzert in Kematen.

Nach den 90er-Jahren gab es einen mehrmaligen Chorleiter-Wechsel, bis wir Judith Meister und dann Hermann Ratzenböck fanden. Dieser übernahm 2009 die Chorleiterstelle und bemüht sich sehr, unsere gesanglichen Qualitäten zu erhalten.

Obmann Mitheis ist es gelungen, zwei auswärtige Chöre nach Kematen zu bringen, einen amerikanischen Jugendchor (2008) und einen russischen Frauenchor aus Kaliningrad (2009).

Adi Mitheis stellte auch sein Talent für humorvolle Beiträge unter Beweis, die besonders bei den Faschingssitzungen gut ankamen.

Bei der Jahreshauptversammlung am 7. Juli 2011 stellte Adi Mitheis seine Funktion nach 19 Jahren zur Verfügung und Rudolf Obermayr wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt.

Obmann Obermayr änderte auch das bisherige "Wunschkonzert" nach 32 Jahren in ein "Singen im Herbst" um.

Der sehr gute Besuch bestätigte unsere neue Linie. Ein besonderes Lob gilt unserem Chorleiter Hermann Ratzenböck, dem es gelungen ist, der Sängerrunde einen neuen gesanglichen Charakter zu geben.

Unsere Pianistin Prof. Judith Meister ist für die Sängerrunde eine wertvolle Unterstützung.

Unser Chor umfasst derzeit 24 Sänger.

Der Sängernachwuchs lässt noch auf sich warten - wir sind aber zuversichtlich.

Mit neuem Elan hoffen wir, auch die Zukunft zu meistern.

Chronist und Pressefotograf Helmuth Praschl